top of page
Anleitung Kränze in Herzform
IMG_3252.heic

1. Schritt

Bereite die Materialen und Draht vor Dir aus. Eine eigene Schere ist hilfreich sie griffbereit zu haben. Die Materialien sind meist in der richtigen Länge bereitgestellt ggf. bei Bedarf kannst Du sie mit der Schere kürzen oder teilen.

Du kannst das Herz entweder in einer Richtung komplett binden, oder nach unser Empfehlung die zwei Hälften separat binden, damit es symmetrisch ist. Wir finden schöner den Kranz von oben zu beginnen und erklären dazu die Schritte.

2. Schritt

Splitte die Materialen in zwei gleiche Mengen. Starte oben in der Herzmitte mit dem Binden der ersten Herzhälfte in dem Du den Draht befestigst. 

3. Schritt

Lege erste Blätter und Blumen auf den Kranz und wickele mit dem Draht darum.

4. Schritt

Du nimmst weitere  Gräser und Blüten und legst diese versetzt auf die bereits befestigten Materialien, so dass es sich überdeckt und alle Blüten & Blätter schön zur Geltung kommen. Umwickele und befestige diese mit dem Draht.

5. Schritt

Am Ende der Herzhälfte wickle mehrmals den Draht um die letzten Materialien und schlinge den Draht auf der Rückseite um die Drähte, so dass es ganz fest ist. Kürze die Enden der Gräser und Stängel.

6. Schritt

Starte wieder oben um die zweite Hälfte zu binden. Wiederhole auf dieser Seite die Schritte 3 bis 5, so dass du beide Herzhälfte gebunden hast und das du beide Spitzen gut zur Geltung bringst.

Tipps & Tricks:

  • Solltest Du mit Deinem Ergebnis nicht zufrieden sein, kannst immer wieder zurück wickeln und die Gräser und Blüten neu legen.

  • Achte darauf, dass Du nicht zu fest ziehst aber auch nicht zu locker lässt, damit Du die Materialien weder zerstörst oder sie rausfallen.

  • Lücken können im Nachhinein  geschlossen werden, indem man die Materialen vorsichtig in die bereits vorhanden Drahtschlingen schiebt, oder mit einem extra Draht befestigt oder falls Du einen Kleber zur Hand hast die Materialen anklebst. Auch den Draht am Ende kann man dadurch verdecken.

  • Wir empfehlen Dir einen umweltfreundlichen nicht-chemikalischen Klebstoff  selbst herzustellen. Dafür verrührst Du 1 EL Mehl mit einer 1/4 kleine Tasse (50 ml) kalten Wasser in einem Topf. Danach gibst Du 1/2 kleine Tasse heißes Wasser dazu. Anschließend koche die Masse auf und rühre dabei fleißig damit sich keine Klumpen bilden und sie dicklich wird. Jetzt kannst Du 1 EL Zucker auflösen. Zum Gebrauch muss der Naturkleber abgekühlt sein.

bottom of page